Datenschutz
Datenschutzerklärung nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr damit verbundenes Interesse für den Datenschutz. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick darüber, was personenbezogene Daten sind und wie diese verarbeitet werden. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte und weitere datenschutzrelevante Themen.
Verantwortliche Stelle
Drexler Automotive GmbH
Postgasse 12c,d
D-94121 Salzweg
Germany
TEL: +49 (0) 851 / 851 63 63 0
FAX: +49 (0)851 / 851 63 63 63
E-Mail: info@drexler-automotive.com
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Marina Drexler, Daniel Fiebig
Verantwortlich für die Inhalte der Website: Marina Drexler, Daniel Fiebig
Registergericht: Amtsgericht Passau
Registernummer: HRB 6560
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 238039098
Datenschutz
Wir haben für unser Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte nach Art. 37 DSGVO bestellt:
Frau Carolin Bauer
aigner business solutions GmbH
Goldener Steig 42
94116 Hutthurm
Telefon: +49 (0) 8505 919270
E-Mail: datenschutz@drexler-automotive.com
Personenbezogene Daten
Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise der Name, Anschrift, Kundennummer, Telefonnummer und auch die IP-Adresse. Zusammengefasst ist jede Information über natürliche Personen, die direkt oder indirekt die Person identifizieren können, als personenbezogene Daten zu betrachten.
Entsprechend werden Sie auf diesem Wege über die Art und Weise der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Homepage informiert.
Datenerhebung und -verarbeitung
Bei der Verarbeitung legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit gemäß Art. 5 DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten nur gem. Art. 6 der DSGVO.
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt zum einen durch Sie selbst, wenn Sie mit uns über unsere Kontaktformulare in Kontakt treten, um sich über unser Produkt- und Leistungsangebot, Jobmöglichkeiten sonstige unternehmensbezogene Angelegenheiten zu informieren.
Neben der freiwilligen Übermittlung findet auch eine automatische Übermittlung Ihrer Daten statt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie unsere Website besuchen. Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers.
Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Endgerätes des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Die vorherige Website, von denen der Nutzers auf unsere Website gelangt
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung).
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 15 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
Die Löschung bzw. Sperrung der Daten wird jedoch verhindert, wenn wir als verantwortliche Stelle entsprechenden handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachkommen müssen. Ein solcher Fall liegt zum Beispiel bei vor, wenn wir buchhaltungsrelevante Daten verarbeiten und diese nach § 147 Abs. 4 AO für 10 Jahre speichern müssen.
Bei Inanspruchnahme von Dienstleistern ist ein gesetzeskonformer Umgang mit Ihren Daten dadurch gesichert, dass wir mit unserem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV) auf Grundlage des Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Unser Dienstleister verarbeitet weisungsgebunden in unserem Auftrag. Damit bleibt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Datenverarbeitung bei uns.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. im Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Browser wird beim nächsten Websitebesuch durch eindeutige Identifizierung wiedererkannt. Somit lassen Cookies unter anderem auf Besucherpräferenzen im Hinblick auf die Website schließen, was uns wiederum hilft, unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten.
Die gespeicherten Daten können Spracheinstellungen, Log In - Informationen, eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen sowie die Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen sein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Beim Besuch unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit den Einsatz von Cookies einzuwilligen oder abzulehnen. Die erforderlichen oder funktionalen Cookies beziehen sich dabei auf die Funktionalität unserer Websites und ermöglichen es uns, den Service zu verbessern, den wir Ihnen über unsere Websites anbieten, indem Sie beispielsweise Informationen über Seiten unserer Website übertragen, um zu vermeiden, dass Sie Informationen erneut eingeben müssen. oder indem Sie Ihre Präferenzen erkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren
Sie können auch die Cookies mit entsprechender Einstellung in Ihrem Browser deaktivieren und bereits gespeicherten Cookies löschen oder verwalten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die meisten Browser in Ihrer Standardeinstellung Cookies akzeptieren. Somit müssen Sie aktiv die Verwendung von Cookies Ihrem Browser untersagen und deaktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass einzelne Funktionen unserer Website nicht vollständig verfügbar sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO - Einwilligung. Diese wird beim Aufrufen der Homepage eingeholt. Reagiert der Nutzer nicht auf den Banner, wird dies als eine Ablehnung interpretiert.
E-mail-Kontakt, Online-Formulare und Feedback Kommentarfunktion
Sie haben die Möglichkeit mit uns über unsere Onlineformulare oder E-Mail in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
Zielt der Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Emails werden grundsätzlich bis zu 10 Jahre auf unseren Servern gespeichert. Wünschen Sie eine vorzeitige Löschung, kontaktieren Sie uns gerne.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation vor unberechtigter Kenntnisnahme Dritter nicht garantiert geschützt ist. Dagegen haben Sie über unsere Onlineformulare die Möglichkeit uns Ihre Anliegen verschlüsselt mitzuteilen.
Im Rahmen einer Online-Bewerbung werden personenbezogene Daten über Ihre Person erfragt und erhoben. Die Übermittlung findet, entsprechend dem Stand der Technik, verschlüsselt statt. Diese Informationen werden nur von den jeweiligen Personalverantwortlichen der Drexler Automotive GmbH und ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung genutzt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist hier § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen nach einer Frist von 4 Monaten gelöscht. Eine Ausnahme liegt hierbei vor, wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c nachkommen müssen.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@drexler-automotive.com
Registrierung und Login-Bereich
Wir bieten dem Nutzer auf unserer Website die Möglichkeit, sich unter Angaben personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
• Benutzername
• Passwort
• E-Mail Adresse
• Name
• Anschrift
Folgende Daten werden im Rahmen des Login-Prozesses erhoben:
• Benutzername
• Passwort
Im Zeitpunkt des Logins werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Logins
Rechtsgrundalge für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), da die Registrierung und der Login-Bereich zur Erfüllung des Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Die Registrierung und der Login dienen dem Zweck, eine Online-Shop-Funktion mit einem Bestellformular breitzustellen.
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflicht)
Ein registrierter Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die dort über ihn gespeicherten Daten können vom Nutzer jederzeit abgeändert werden. Hierzu wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen an folgende Adresse:
datenschutz@drexler-automotive.com
Newsletter
Wenn Sie Interesse an aktuellen Informationen und Angebote im Hinblick auf unser Unternehmen und unser Produkt- und Leistungsangebot haben, können Sie mit einer gültigen E-Mail Adresse unseren kostenlosen Newsletter abonnieren.
Um einen Missbrauch unserer Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern, erheben wir neben der Email-Adresse auch Ihre IP Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Sie erhalten anschließend im Rahmen eines Double Opt-In-Verfahren eine Bestätigungsemail mit entsprechendem Aktivierungslink, wo Sie uns gem. Art. 6 Abs.1 lit. a Ihre Einwilligung über den Erhalt unseres Newsletters mitteilen, indem Sie diesen Aktivierungslink mit einem Klick aktivieren. Außerdem erbringen Sie uns dadurch den Nachweis, dass Sie der Inhaber der eingetragenen Email Adresse sind. Ihre Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Das Abonnement kann jederzeit durch Sie gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter im unterem Bereich ein entsprechender Link.
Google Maps & Web Fonts
Wir binden die Landkarten des Dientes "Google Maps" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Um das Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Daten von Google zu diesem Zweck verarbeitet.
Darüber hinaus nutzen wir auch Google Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser des Nutzers die benötigten Webfonts in den eigenen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der Browser des Nutzers Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass von der IP-Adresse des Nutzers unsere Website aufgerufen wurde.
Die Einbindung der Dienste Google Maps und Google Fonts ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich. Hierin liegt auch unser Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Nutzungsbedingungen von Google Maps unter
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Für die weitere Datenverarbeitung ist Google LLC verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google erhalten Sie unter: www.polocies.google.com/privacy und unter www.developers.google.com/fonts/faq.
Google Ajax & jQuery Bibliotheken
Wir setzen auf unserer Seite die sog. Ajax & jQuery Technologien ein, um entsprechende Programmbibliotheken von Google, sogenannte CDN (Content delivery network) aufrufen zu können. Durch den Einsatz von Ajax und jQuery erhoffen wir uns eine Optimierung der Ladegeschwindigkeit. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn ein Nutzer bereits vorher auf einer anderen Seite von Google CDN gebraucht hat und der Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreift. Ist dies nicht der Fall, wird der Browser Google CDN herunterladen und dafür Daten und Browserinformationen an Google übermitteln. Wir möchten Sie informieren, dass dabei eine Übertragung in die USA vorlegen könnte. Nähere Informationen finden auf den Seiten der Anbieter oder unter: https://developers.google.com/speed/libraries/#jquery
Google reCAPTCHA
Für eine ausreichende Datensicherheit bei der Übermittlung Ihrer Daten durch Formulare setzen wir Google reCAPTCHA von Google Inc. ein. Damit stellen wir sicher, dass die Eingaben in unseren Kontaktformularen durch eine natürliche Person und nicht durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierdurch wiederum verhindern wir eine missbräuchliche Verarbeitung Ihrer Daten (Beispielsweise SPAM oder automatisierte Ausspähung). Hierzu analysiert reCAPTCHA - im Hintergrund - das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Unter anderem findet eine Übertragung der IP-Adresse, Daten über Mausbewegungen sowie zuvor besuchte Webseiten an Google statt. Um unser Webangebot qualitativ und sicherheitsbezogen aufrecht zu halten, ist der Einsatz von reCAPTCHA ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Einbindung von Videos - Youtube
Im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote betten wir einige Videos der von Google betriebenen Seite Youtube, gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f, in unseren Websiten und Social Media Seiten ein. Beim Abspielen bzw. Besuch von diesen Seite werden Ihre Daten auf den Severn von Youtube mit Sitz in USA gespeichert (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA).
Es werden unter anderem Informationen über besuchte Seiten, IP Adresse sowie weitere Daten über Ihren Browsertyp an Youtube weitergegeben. Wenn Sie bei Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Wünschen Sie dies nicht, sollten Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
In der Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung von Nutzerdaten. https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Weitere Informationen über die Sharif Lösung erhalten Sie auf der Seite der Heise Medien GmbH & Co. KG unter:
https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Auf dieser Webseite haben wir Social Media Buttons von
• Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
• Google Plus (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
• Twitter Inc.(1355 Market Street. Suite 900. San Francisco, CA 94103, USA)
eingebunden. Wir möchte Sie informieren, dass beim Aktivieren der "Like" oder "Share" Buttons Daten an dem jeweiligen Netzwerkbetreiber übermittelt werden. Diese Übermittlung erfolgt gem. Art 6 Abs. 1 lit. a durch Ihre Einwilligung in Form eines Clicks.
Gestaltung und Programmierung
Zur Gestaltung & Programmierung unserer Homepage setzen wir externe Dienstleister ein. In unserem Auftrag arbeiten unsere Dienstleister an einer nutzerfreundlichen und besucherorientierten Gestaltung unseres Onlineangebotes. Dabei erfolgt die Auswahl unserer Dienstleister im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit. Darüber hinaus achten wir durch entsprechende datenschutzrechtliche Maßnahmen auf eine gesetzes- und sicherheitskonforme Datenverarbeitung. Diese Maßnahmen beinhalten unter anderem die ADV Verträge, die wir mit unseren Dienstleistern abgeschlossen haben.
Sicherheit
Wir haben umfangreiche technische und administrative Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. Für den Schutz Ihrer Daten haben wir unsere Mitarbeiter und Dienstleister auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb findet die Datenübertragung auf unserer Seite ausnahmslos mit entsprechenden Verschlüsselungsverfahren, erkennbar an der Adresszeile des Browser "https:.", statt. Damit ist gewährleistet, dass Ihre Daten durch Dritte nicht missbraucht werden können.
Rechte der betroffenen Person
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdemein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu,sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung derVerarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruferfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Zuständige Aufsichtbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html)
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese vorliegende Datenschutzerklärung anzupassen und zu ergänzen, falls dies aufgrund neuer Technologien, aktueller und sich ändernder rechtlicher Anforderungen oder sonstiger Anlässe notwendig sein sollte.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr damit verbundenes Interesse für den Datenschutz. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick darüber, was personenbezogene Daten sind und wie diese verarbeitet werden. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte und weitere datenschutzrelevante Themen.
Verantwortliche Stelle
Drexler Automotive GmbH
Postgasse 12c,d
D-94121 Salzweg
Germany
TEL: +49 (0) 851 / 851 63 63 0
FAX: +49 (0)851 / 851 63 63 63
E-Mail: info@drexler-automotive.com
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Marina Drexler, Daniel Fiebig
Verantwortlich für die Inhalte der Website: Marina Drexler, Daniel Fiebig
Registergericht: Amtsgericht Passau
Registernummer: HRB 6560
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 238039098
Datenschutz
Wir haben für unser Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte nach Art. 37 DSGVO bestellt:
Frau Carolin Bauer
aigner business solutions GmbH
Goldener Steig 42
94116 Hutthurm
Telefon: +49 (0) 8505 919270
E-Mail: datenschutz@drexler-automotive.com
Personenbezogene Daten
Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise der Name, Anschrift, Kundennummer, Telefonnummer und auch die IP-Adresse. Zusammengefasst ist jede Information über natürliche Personen, die direkt oder indirekt die Person identifizieren können, als personenbezogene Daten zu betrachten.
Entsprechend werden Sie auf diesem Wege über die Art und Weise der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Homepage informiert.
Datenerhebung und -verarbeitung
Bei der Verarbeitung legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit gemäß Art. 5 DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten nur gem. Art. 6 der DSGVO.
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt zum einen durch Sie selbst, wenn Sie mit uns über unsere Kontaktformulare in Kontakt treten, um sich über unser Produkt- und Leistungsangebot, Jobmöglichkeiten sonstige unternehmensbezogene Angelegenheiten zu informieren.
Neben der freiwilligen Übermittlung findet auch eine automatische Übermittlung Ihrer Daten statt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie unsere Website besuchen. Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers.
Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Endgerätes des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Die vorherige Website, von denen der Nutzers auf unsere Website gelangt
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung).
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 15 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
Die Löschung bzw. Sperrung der Daten wird jedoch verhindert, wenn wir als verantwortliche Stelle entsprechenden handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachkommen müssen. Ein solcher Fall liegt zum Beispiel bei vor, wenn wir buchhaltungsrelevante Daten verarbeiten und diese nach § 147 Abs. 4 AO für 10 Jahre speichern müssen.
Bei Inanspruchnahme von Dienstleistern ist ein gesetzeskonformer Umgang mit Ihren Daten dadurch gesichert, dass wir mit unserem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV) auf Grundlage des Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Unser Dienstleister verarbeitet weisungsgebunden in unserem Auftrag. Damit bleibt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Datenverarbeitung bei uns.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. im Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Browser wird beim nächsten Websitebesuch durch eindeutige Identifizierung wiedererkannt. Somit lassen Cookies unter anderem auf Besucherpräferenzen im Hinblick auf die Website schließen, was uns wiederum hilft, unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten.
Die gespeicherten Daten können Spracheinstellungen, Log In - Informationen, eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen sowie die Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen sein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Beim Besuch unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit den Einsatz von Cookies einzuwilligen oder abzulehnen. Die erforderlichen oder funktionalen Cookies beziehen sich dabei auf die Funktionalität unserer Websites und ermöglichen es uns, den Service zu verbessern, den wir Ihnen über unsere Websites anbieten, indem Sie beispielsweise Informationen über Seiten unserer Website übertragen, um zu vermeiden, dass Sie Informationen erneut eingeben müssen. oder indem Sie Ihre Präferenzen erkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren
Sie können auch die Cookies mit entsprechender Einstellung in Ihrem Browser deaktivieren und bereits gespeicherten Cookies löschen oder verwalten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die meisten Browser in Ihrer Standardeinstellung Cookies akzeptieren. Somit müssen Sie aktiv die Verwendung von Cookies Ihrem Browser untersagen und deaktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass einzelne Funktionen unserer Website nicht vollständig verfügbar sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO - Einwilligung. Diese wird beim Aufrufen der Homepage eingeholt. Reagiert der Nutzer nicht auf den Banner, wird dies als eine Ablehnung interpretiert.
E-mail-Kontakt, Online-Formulare und Feedback Kommentarfunktion
Sie haben die Möglichkeit mit uns über unsere Onlineformulare oder E-Mail in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
Zielt der Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Emails werden grundsätzlich bis zu 10 Jahre auf unseren Servern gespeichert. Wünschen Sie eine vorzeitige Löschung, kontaktieren Sie uns gerne.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation vor unberechtigter Kenntnisnahme Dritter nicht garantiert geschützt ist. Dagegen haben Sie über unsere Onlineformulare die Möglichkeit uns Ihre Anliegen verschlüsselt mitzuteilen.
Im Rahmen einer Online-Bewerbung werden personenbezogene Daten über Ihre Person erfragt und erhoben. Die Übermittlung findet, entsprechend dem Stand der Technik, verschlüsselt statt. Diese Informationen werden nur von den jeweiligen Personalverantwortlichen der Drexler Automotive GmbH und ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung genutzt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist hier § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen nach einer Frist von 4 Monaten gelöscht. Eine Ausnahme liegt hierbei vor, wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c nachkommen müssen.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@drexler-automotive.com
Registrierung und Login-Bereich
Wir bieten dem Nutzer auf unserer Website die Möglichkeit, sich unter Angaben personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
• Benutzername
• Passwort
• E-Mail Adresse
• Name
• Anschrift
Folgende Daten werden im Rahmen des Login-Prozesses erhoben:
• Benutzername
• Passwort
Im Zeitpunkt des Logins werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Logins
Rechtsgrundalge für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), da die Registrierung und der Login-Bereich zur Erfüllung des Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Die Registrierung und der Login dienen dem Zweck, eine Online-Shop-Funktion mit einem Bestellformular breitzustellen.
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflicht)
Ein registrierter Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die dort über ihn gespeicherten Daten können vom Nutzer jederzeit abgeändert werden. Hierzu wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen an folgende Adresse:
datenschutz@drexler-automotive.com
Newsletter
Wenn Sie Interesse an aktuellen Informationen und Angebote im Hinblick auf unser Unternehmen und unser Produkt- und Leistungsangebot haben, können Sie mit einer gültigen E-Mail Adresse unseren kostenlosen Newsletter abonnieren.
Um einen Missbrauch unserer Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern, erheben wir neben der Email-Adresse auch Ihre IP Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Sie erhalten anschließend im Rahmen eines Double Opt-In-Verfahren eine Bestätigungsemail mit entsprechendem Aktivierungslink, wo Sie uns gem. Art. 6 Abs.1 lit. a Ihre Einwilligung über den Erhalt unseres Newsletters mitteilen, indem Sie diesen Aktivierungslink mit einem Klick aktivieren. Außerdem erbringen Sie uns dadurch den Nachweis, dass Sie der Inhaber der eingetragenen Email Adresse sind. Ihre Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Das Abonnement kann jederzeit durch Sie gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter im unterem Bereich ein entsprechender Link.
Google Maps & Web Fonts
Wir binden die Landkarten des Dientes "Google Maps" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Um das Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Daten von Google zu diesem Zweck verarbeitet.
Darüber hinaus nutzen wir auch Google Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser des Nutzers die benötigten Webfonts in den eigenen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der Browser des Nutzers Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass von der IP-Adresse des Nutzers unsere Website aufgerufen wurde.
Die Einbindung der Dienste Google Maps und Google Fonts ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich. Hierin liegt auch unser Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Nutzungsbedingungen von Google Maps unter
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Für die weitere Datenverarbeitung ist Google LLC verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google erhalten Sie unter: www.polocies.google.com/privacy und unter www.developers.google.com/fonts/faq.
Google Ajax & jQuery Bibliotheken
Wir setzen auf unserer Seite die sog. Ajax & jQuery Technologien ein, um entsprechende Programmbibliotheken von Google, sogenannte CDN (Content delivery network) aufrufen zu können. Durch den Einsatz von Ajax und jQuery erhoffen wir uns eine Optimierung der Ladegeschwindigkeit. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn ein Nutzer bereits vorher auf einer anderen Seite von Google CDN gebraucht hat und der Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreift. Ist dies nicht der Fall, wird der Browser Google CDN herunterladen und dafür Daten und Browserinformationen an Google übermitteln. Wir möchten Sie informieren, dass dabei eine Übertragung in die USA vorlegen könnte. Nähere Informationen finden auf den Seiten der Anbieter oder unter: https://developers.google.com/speed/libraries/#jquery
Google reCAPTCHA
Für eine ausreichende Datensicherheit bei der Übermittlung Ihrer Daten durch Formulare setzen wir Google reCAPTCHA von Google Inc. ein. Damit stellen wir sicher, dass die Eingaben in unseren Kontaktformularen durch eine natürliche Person und nicht durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierdurch wiederum verhindern wir eine missbräuchliche Verarbeitung Ihrer Daten (Beispielsweise SPAM oder automatisierte Ausspähung). Hierzu analysiert reCAPTCHA - im Hintergrund - das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Unter anderem findet eine Übertragung der IP-Adresse, Daten über Mausbewegungen sowie zuvor besuchte Webseiten an Google statt. Um unser Webangebot qualitativ und sicherheitsbezogen aufrecht zu halten, ist der Einsatz von reCAPTCHA ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Einbindung von Videos - Youtube
Im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote betten wir einige Videos der von Google betriebenen Seite Youtube, gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f, in unseren Websiten und Social Media Seiten ein. Beim Abspielen bzw. Besuch von diesen Seite werden Ihre Daten auf den Severn von Youtube mit Sitz in USA gespeichert (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA).
Es werden unter anderem Informationen über besuchte Seiten, IP Adresse sowie weitere Daten über Ihren Browsertyp an Youtube weitergegeben. Wenn Sie bei Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Wünschen Sie dies nicht, sollten Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
In der Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung von Nutzerdaten. https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Weitere Informationen über die Sharif Lösung erhalten Sie auf der Seite der Heise Medien GmbH & Co. KG unter:
https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Auf dieser Webseite haben wir Social Media Buttons von
• Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
• Google Plus (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
• Twitter Inc.(1355 Market Street. Suite 900. San Francisco, CA 94103, USA)
eingebunden. Wir möchte Sie informieren, dass beim Aktivieren der "Like" oder "Share" Buttons Daten an dem jeweiligen Netzwerkbetreiber übermittelt werden. Diese Übermittlung erfolgt gem. Art 6 Abs. 1 lit. a durch Ihre Einwilligung in Form eines Clicks.
Gestaltung und Programmierung
Zur Gestaltung & Programmierung unserer Homepage setzen wir externe Dienstleister ein. In unserem Auftrag arbeiten unsere Dienstleister an einer nutzerfreundlichen und besucherorientierten Gestaltung unseres Onlineangebotes. Dabei erfolgt die Auswahl unserer Dienstleister im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit. Darüber hinaus achten wir durch entsprechende datenschutzrechtliche Maßnahmen auf eine gesetzes- und sicherheitskonforme Datenverarbeitung. Diese Maßnahmen beinhalten unter anderem die ADV Verträge, die wir mit unseren Dienstleistern abgeschlossen haben.
Sicherheit
Wir haben umfangreiche technische und administrative Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. Für den Schutz Ihrer Daten haben wir unsere Mitarbeiter und Dienstleister auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb findet die Datenübertragung auf unserer Seite ausnahmslos mit entsprechenden Verschlüsselungsverfahren, erkennbar an der Adresszeile des Browser "https:.", statt. Damit ist gewährleistet, dass Ihre Daten durch Dritte nicht missbraucht werden können.
Rechte der betroffenen Person
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdemein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu,sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung derVerarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruferfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Zuständige Aufsichtbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html)
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese vorliegende Datenschutzerklärung anzupassen und zu ergänzen, falls dies aufgrund neuer Technologien, aktueller und sich ändernder rechtlicher Anforderungen oder sonstiger Anlässe notwendig sein sollte.
Zuletzt angesehen